Tiere

Bläßhuhn

Das Blässhuhn ist ein häufiger Wasservogel größerer Seen und Teiche. Besonders zur Winterzeit ist es in größeren Gruppen anzutreffen. Der Körper ist ganz schwarz mit leuchtend weißem Stirnschild (im Gegensatz zum Teichhuhn). Die Zehen haben Schwimmlappen.

Bläßhuhn Read More »

Blaumeise

Die Blaumeise ist aufgrund des gelben Brust-, Bauchbereiches, die blaue Kopfplatte und die weißen Wangen unverkennbar. Im Winter ist sie regelmäßiger Gast am Futterhaus. Sie ist eine Höhlenbrüter, welcher gerne Nistkästen mit kleiner Einflugöffnung (27-28 mm) annimmt.

Blaumeise Read More »

Goldammer

Beim Männchen Kopf und Unterseite zitronengelb mit bräunlich-grüner Streifenzeichnung, Oberseite Braun mit dunklerer Längsstrichelung. Weibchen ähnlich, jedoch unauffälliger, Sitzt oft exponiert auf Warte (Buschspitze, Draht). Einprägsamer Gesang “zizizizizi-zidüü”.

Goldammer Read More »

Kleiber

Klettert geschickt an Baumstämmen, auch kopfüber.Höhlenbrüter; passt den Höhleneingang durch das Aufkleben von Lehm an seine Körpergröße an. Sehr ruffreudig, Gesang im Frühjahr langsame Folge von Pfeiftönen „wiiü wiiü wiiü wiiü”.

Kleiber Read More »

Dohle

Kleiner Krähenvogel mit grauem Nacken und Ohrdecken, Auge weiß. Rufe auffällig “kja”. Brütet in Baumhöhlen sowie in Felsnischen (Kirchtürme!, lebenslange Paarbindung. Bei der Nahrungssuche auf Äckern oftmals mit Krähen vergesellschaftet.

Dohle Read More »

Mäusebussard

Er ist der häufigste große Greifvogel des Vulkanlandes, mit breiten, langen Flügeln. Oftmals ist er kreisend in waldreichen Gebieten zu beobachten, ernährt sich aber hauptsächlich von Mäusen, die er vom Ansitz aus im offenen Kulturland, wie Wiesenränder oder Ackerränder erbeutet.

Mäusebussard Read More »

Tafelente

Männchen mit Rostrotem Kopf, schwarzer Brust und schwarzem Heck, Bauch und Rücken fein meliert hellgrau, Weibchen unauffällig braun. Taucht gerne nach Muscheln und Krebstieren, Nahrung ansonsten Wasserpflanzen und Insekten. Während der zugzeit in größeren Gruppen.

Tafelente Read More »

Mauersegler

Schwalbenähnlicher, dunkler Vogel mit langen, sichelförmigen Flügeln. Auffälliger Ruf “srieh”. Jagt Insekten im Flug. Brütet in Mauernischen an hohen Gebäuden. Landet nur zur Erbrütung der Eier und zur Fütterung der Jungen am Brutplatz, sonst zeitlebens fliegend in der Luft.

Mauersegler Read More »

Rotkehlchen

Durch die auffällige orangerote Färbung von Kehle, Stirn und Vorderbrust ist die Art vielfach bekannt. Vogel ist wenig scheu und sein perlender Gesang ist vom Frühjahr bis Frühsommer zu hören. Das Rotkehlchen besucht regelmäßig Winterfütterungen.

Rotkehlchen Read More »

Mönchsgrasmücke

Häufigste Grasmücke. Die Oberseite ist dunkelgrau, die Unterseite olivgrau. Männchen mit auffälliger schwarzer Kappe, Weibchen und Jungvögel mit rotbrauner Kappe. Häufig zu hörender Gesang mit schwätzendem Beginn und flötendem Hauptteil.

Mönchsgrasmücke Read More »

Scroll to Top