Tiere

Wollschweber

Vor allem im Frühjahr ist der pelzige, hummelähnlich wirkende, Wollschweber nicht selten beim kolibriähnlichen Blütenbesuch, bei dem er in der Luft stehend mit seinem langen Rüssel Nektar saugt, zu beobachten. Die Maden dieser Art parasitieren an verschiedenen Wildbienenarten.

Wollschweber Read More »

Blaue Schmeißfliege

Die auffallend dunkelblau schillernde, große, rundliche Art besucht Blüten und Aas. Die Eiablage erfolgt hauptsächlich an Aas und Wunden. Als fakultative Wundparasiten greifen sie aber nur totes Gewebe an, weshalb sie für die medizinische Zwecke (Wundheilung) interessant sind.

Blaue Schmeißfliege Read More »

Rußnase

Körper langgestreckt, seitlich zusammengedrückt, stark bauchig mit spitzigem Kopf, unterständigem, aber nicht quergeschlitztem Maul und ein dunkles Fleischpolster über dem Maul, das ihr die Bezeichnung Rußnase eingebracht hat. Rogner und Milchner mit körnigen Laichausschlag.

Rußnase Read More »

Semling

Der Semling sieht jungen Barben sehr ähnlich. Färbung von hellgrau bis hellbraun mit relativ großen dunklen Flecken. Auffällig lange Afterflosse, deren Ende bis zum Ansatz der Schwanzflosse reicht. Rückenflosse ohne gesägten Flossenstrahl und endet nicht spitz, wie bei der Barbe.

Semling Read More »

Strömer

Schlanke, spindelförmige Kleinfischart mit leicht unterständigem Maul. Die Grundfärbung variiert zwischen graugrün und graubraun. Entlang des Körpers, oberhalb der Seitenlinie verläuft ein dunkel gefärbtes Band. Kopf mit feinem Laichausschlag. Innenrand der Iris gelb.

Strömer Read More »

Frauennervling

Gestreckter, seitlich zusammengedrückter Körper mit schmälerem Schwanzstiel als beim Aitel und beim Nerfling. Keilförmig spitzer Kopf mit zahnlosem Maul. Schuppen netzartig eingefaßt. Milchner trägt einen körnigen, reihenweisen Laichausschlag am oberen Körper – Perlen.

Frauennervling Read More »

Blaubandbärbling

Schlanker Kleinfisch mit seitlich zusammengedrücktem Körper. Flanken schimmern silbrig. Entlang Seitenlinie zieht sich ein dunkler Streifen vom Maul über Augen bis zur Schwanzwurzel. Stammt ursprünglich aus Ostasien und wurde mit Gras-, Silber- und Marmorkarpfen eingeschleppt.

Blaubandbärbling Read More »

Schlammpeitzger

Aalartigen, walzenförmigen, langgestreckten Körper. Dunkler Rückenstreifen mit schwarzen Punkten. Kopf stumpf, Maul unterständig. Oberlippe mit sechs, Unterlippe mit vier Bartfäden. Zurückgesetzte Rücken-, paarige Brust- und Bauch-, kurze After- und unrunde Schwanzflosse.

Schlammpeitzger Read More »

Scroll to Top