Tiere

Bergmolch

Der Bergmolch besiedelt kleine stehende Gewässer aller Art vom Hochgebirge bis in die Tallandschaften des Hügellandes. An Stelle eines Kammes besitzen Männchen eine gelb/dunkelgrau gefleckte RÜckenleiste. Auffallend ist die leuchtend orange gefärbte, ungefleckte Bauchseite.

Bergmolch Read More »

Teichmolch

Unsere häufigste Molchart besiedelt stehende Gewässer aller Art, oft auch im menschlichen Umfeld. Die Art fällt durch den längsgestreiften Kopf auf, Männchen besitzen einen ausgeprägten Rückenkamm. Die Bauchseite ist hell bis blassorange mit grauem Fleckenmuster gefärbt.

Teichmolch Read More »

Alpen-Kammmolch

Die große und robust gebaute Molchart besiedelt bevorzugt besonnte Stillgewässer mit ausreichender Wasservegetation. Männchen besitzen in der Wasssertracht einen ausgeprägten Rückenkamm, Weibchen einen gelben Rückenstreif; Die Bauchfärbung ist orange und stark schwarz gefleckt.

Alpen-Kammmolch Read More »

Feuersalamander

Der mit leuchtend gelben Flecken gemusterte, sonst schwarz gefärbte Feuersalamander lebt bevorzugt in feuchten Schluchten und Gräben von Laubwäldern und laicht in fischfreien Gerinnen, Quellen und Quellfluren ab. Er ist vor allem bei feucht-kühlem Wetter (10-15°) zu beobachten.

Feuersalamander Read More »

Balkan-Moorfrosch

Berühmt wurde die Art durch die leuchtend himmelblaue Färbung der Männchen während der kurzen Paarungszeit Ende März. Durch die Spezialisierung auf große und gut besonnte Feuchtgebiete ist die Art in vielen Regionen ausgestorben und nur mehr im Mur- und Lafnitztal zu finden.

Balkan-Moorfrosch Read More »

Springfrosch

Von den heimischen Fröschen ist diese Art am stärksten an Waldbiotope gebunden. Der Springfrosch laicht bereits sehr früh im Jahr und ist wegen dem Zanderbesatz in den Teichen zuletzt seltener geworden. Im Gegensatz zum Grasfrosch ist er langbeiniger und graziler gebaut.

Springfrosch Read More »

Grasfrosch

Der zu den “Braunfröschen” zählende Grasfrosch ist kräftiger und kurzbeiniger gebaut wie der sehr ähnliche, ebenfalls häufige Springfrosch und hat außerdem eine breitere Schnauze. Die Art kommt noch regelmäßig in feuchten Wäldern, Feuchtwiesen und an kleinen Gewässern vor.

Grasfrosch Read More »

Wasserfrösche

Die zu den Grünfröschen zählenden Wasserfrösche werden in Österreich durch 2 Arten (Tümpelfrosch, Seefrosch) gebildet, die unterschiedliche Bastardtypen ausbilden. Sie besiedeln sowohl Still- als auch Fließgewässer. Meist sind sie grün gefärbt (zumindest grüner Rückenstreif).

Wasserfrösche Read More »

Mauswiesel

Kleinstes Raubtier mit langem, sehr beweglichem Körper; oberseits braun, unterseits hell; kurzer Schwanz, auch am Ende braun; tag- und nachtaktiv; frisst vor allem Kleinsäuger, die es auch in Mäusegängen erbeutet. Meidet geschlossene Wälder & liebt trockene Habitate.

Mauswiesel Read More »

Wanderratte

Große, robuste Ratte mit stumpfer Schnauze; Augen und Ohren relativ klein, stammt aus Ostasien; lebt bevorzugt in menschlichen Siedlungen und an Gewässern; guter Schwimmer; Rudeltier, Allesfresser, kann erhebliche Schäden anrichten; Stammform der Laborratte

Wanderratte Read More »

Scroll to Top