Tiere

Totenkopf-Schwärmer

Die Rückenzeichnung des Falters ähnelt einem Totenkopf. Der Schmetterling legt seine Eier in Kartoffelfelder ab. Dort überwintern die Puppen und die Falter schlüpfen im Hochsommer. Die Falter können pfeifen. Sie ernähren sich von Honig und dringen in Bienenstöcke ein.

Totenkopf-Schwärmer Read More »

Klee-Widderchen

Dieses Blutströpfchen hat 5 rote Flecken auf schwarzem Grund. Das Weibchen legt seine eier im Juli an die Unterseite der Nahrungspflanzen der Raupen. In erster Linie sind dies verschiedenste Kleearten. Die Falter saugen an blauen oder violetten Blüten.

Klee-Widderchen Read More »

Admiral

Die stacheligen schwarzen Raupen dieses auffälligen und bekannten Schmetterlings fressen Brennessel oder Glaskraut. Die Schmetterlinge sind in den Hausgärten oft zu sehen. Sie saugen zum Beispiel am Zwergflieder oder im Herbst auf abgefallenen überreifen Obst.

Admiral Read More »

Borstige Dolchwespe

Diese Wespe kommt aus dem Süden zu uns und lebt an ausgesprochen warmen Standorten. Sie legt ihre Eier in Engerlinge von Käferarten. Sie besucht vorwiegend blau blühende Blüten zur Nahrungsaufnahme. Sie hat zwei breite durchgehende gelbe Bänder an ihren Rückensegmenten.

Borstige Dolchwespe Read More »

Brauner Grashüpfer

Oberseite meist bräunlich. Abdomen seitlich senkrecht gestreift. Abdomen oberhalb rötlich. Die Feldheuschrecken sind sich sehr ähnlich und nur durch ihren Gesang sicher zu unterscheiden. Die weibchen sind wesentlich größer als die Männchen und legen die Eier in den Boden.

Brauner Grashüpfer Read More »

Gitterspanner

Das auffällige schwarzweiße Muster an diesem tagaktiven Kleinschmetterling macht ihn leicht erkenntlich. Dazu ist er noch ziemlich häufig in fast allen Wiesentypen zu finden. Sie ernährt sich von Kleearten und Luzernarten.

Gitterspanner Read More »

Scroll to Top