Tiere

Würfelnatter

Als Fischfresserin beschränkt sich ihre Verbreitung auf entsprechende Fließgewässer (Raab, Sulzbach, Gnasbach). Den Namen erhielt sie durch die dunkelgraue Würfelung am Rücken. Von der Ringelnatter unterscheidet sie sich auch durch das Fehlen des “Mondfleckes” am Hinterkopf.

Würfelnatter Read More »

Blindschleiche

Die Blindschleiche besiedelt nahezu alle Lebensräume, lebt aber weitgehend versteckt. Die bräunlich oder grau gefärbte, fallweise längs gestreifte Schleiche wird durch das Fehlen von Extremitäten manchmal mit Schlangen verwechselt. Sie ernährt sich von Kerbtieren und Schnecken.

Blindschleiche Read More »

Echte Bergzikade

Die Echte Bergsingzikade ist an stark wärmebegünstigten Waldsäumen in der gesamten Steiermark zu finden. Aufgrund ihres charakteristischen Gesanges ist sie derzeit von zwei weiteren in Österreich nachgewiesenen nah verwandten Arten nur akustisch auseinanderzuhalten.

Echte Bergzikade Read More »

Rhododendronzikade

Die aus Nordamerika eingeschleppte Art kommt ausschließlich in Gärten an Rhododendron, bei Massenbefall auch auf Rosen vor. Sie begünstigt durch ihre Saugtätigkeit die Knospenfäule. Die Art ist in Siedlungsgebieten vermutlich überall anzutreffen. Nachweise fehlen jedoch meist.

Rhododendronzikade Read More »

Gebirgsstelze

Spatzengroß, doch sehr langer Schwanz; Rücken Grau; Auffälliges Schwanzwippen. Männchen mit leuchtend gelber Brust, gelbem Bauch und schwarzer Kehle; Weibchen mit gelben Unterschwanzdecken, Bauch und Brust blasser. Baut Nest in Höhlungen und Nischen am Ufer.

Gebirgsstelze Read More »

Große Königslibelle

Diese Art ist eine der größten heimischen Libellenarten. Auffällig ist ihr stark territoriales Verhalten gegenüber Artgenossen aber auch gegenüber anderen Großlibellen. Im Vulkanland findet man sie an vielen Stillgewässern und Fließgewässern mit schwacher Strömung.

Große Königslibelle Read More »

Scroll to Top