Tiere

Grauspecht

Sehr ähnlich dem Grünspecht, jedoch mit einheitlich grauem Kopf (Männchen mit rotem Stirnfleck), schmälerer schwarzer Wangenstreif. Lebt vorallem von Ameisen. Gasang aus Strophen von 6-9 Pfeiftönen üwelche sukzessive abfallen (‘pü-pü-pü…’), vorallem im Frühjahr zu hören.

Grauspecht Read More »

Blaukernauge

Charakterart junger magerer Wiesenbrachen und extensiv genutzter Weiden. Die Art kann kleinräumig in Wiesenbrachen hohe Dichten erreichen. Als Raupennahrungspflanzen dienen verschiedene Grasarten. Durch Neuaufforstung magerer Grünlandstandorte in Österreich gefährdet.

Blaukernauge Read More »

Uhu

Größte Eule Europas, größer als Mäusebussard, mit gut sichtbaren Federohren. Brütet im Vulkanland hauptsächlich in Felsnischen in Steinbrüchen. Ernährt sich hauptsächlich von Säugetieren (Mäuse, Ratten, Igel etc.) und Vögel bis Krähengröße.

Uhu Read More »

Waldbrettspiel

Anspruchsloser Waldschmetterling mit mindestens drei Generationen im Jahr. Die Raupen fressen an Gräsern. Das Waldbrettspiel kann sogar noch in Waldgebieten mit naturfernen Fichtenmonokulturen überleben, sofern diese so licht sind, dass Süßgräser am Waldboden wachsen.

Waldbrettspiel Read More »

Turmfalke

Ein relativ häufiger, kleiner Greifvogel mit spitzen Flügeln. Er jagt seine Nahrung – meist Mäuse – von einem exponierten Ansitz (Buschspitzen, Strommasten etc.) aus oder auch häufig im Rüttelflug (Standschwebeflug) im offenen Kulturland. Er brütet oft in alten Krähennestern.

Turmfalke Read More »

Gartenrotschwanz

Steht oft aufrecht mit zitterndem Schwanz. Männchen mit orangeroter Brust, schwarzer Kehle, weißer Stirn, aschgrauem Scheitel und Mantel. Bevorzugt in alten Obstgärten und naturnahen, parkähnlichen Gärten. Brütet in Baumhöhlen und Nistkästen. Zugvogel.

Gartenrotschwanz Read More »

Rotklee-Bläuling

Der Rotklee-Bläuling benötigt extensiv genutzte mesophile Wiesen und Säume mit Vorkommen von Rotklee und Mittlerem Klee. An Klee-Arten erfolgt die Raupen-Entwicklung in den Blütenständen. Die Art fliegt in der Steiermark in zwei Generationen. In Österreich aktuell ungefährdet.

Rotklee-Bläuling Read More »

Pflaumen-Zipfelfalter

Kommt in naturnahen, lichten, feuchten Wäldern mit reichem Vorkommen der Traubenkirsche vor. In Jahren mit mildem Frühjahr können hohe Dichten erreicht werden. In der Larvalentwicklung ein Tarnkünstler, trotzdem entkommt nur ein kleiner Anteil der Raupen dem Hunger der Meisen.

Pflaumen-Zipfelfalter Read More »

Scroll to Top