Tiere

Eisvogel

Der Eisvogel lebt haupsächlich von kleinen Fischen, welche er im senkrechten Sturzflug ins Wasser erbeutet. Er gräbt im März/April zum Brüten eine knapp einen Meter lange Röhre in steile Uferanbrüche von Fließgewässern. Hat bis zu drei Bruten pro Jahr.

Eisvogel Read More »

Schwarzspecht

Der Schwarzspecht ist der größte Specht Europas und bis auf die rote Kopfkappe (Männchen), bzw. den roten Scheitel (Weibchen) völlig schwarz. Er brütet in älteren Buchen- und Mischwäldern. Die Bruthöhle ist mit einem hochovalem Höhleneingang (ca. 9 x 12 cm) gekennzeichnet.

Schwarzspecht Read More »

Halsbandschnäpper

Männchen auffällig schwarz mit weißem Halsband, weißem Flügelzentrum sowie weißer Unterseite. Weibchen unauffällig braungrau mit weißer Flügelbinde und weißem Bauch. Brütet in Laubwäldern, Parks und Gärten, nutzt dabei Baumhöhlen und Nistkästen. Zugvogel.

Halsbandschnäpper Read More »

Wespenbussard

Sehr ähnlich dem Mäusebussard, im Flug längerer Kopf und Schwanz als dieser, Schwanz mit zwei bis drei dunklen Bändern. Bewohnt Wälder mit Lichtungen nahe offenem Gelände. Lebt vorwiegend von Wespennestern, die er ausgräbt.

Wespenbussard Read More »

Großer Feuerfalter

Lebt in gut besonntem nassen bis feuchtem, mäßig nährstoffreichem Grünland an großblättrigen Ampferarten in klimatisch begünstigten Tal- und Hügellandschaften. Die Falter sind sehr mobil. In Österreich aktuell ungefährdet. Geschützt nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie.

Großer Feuerfalter Read More »

Gelbring-Falter

Benötigt lichte naturnahe strukturreiche Wälder mit kleinen Lichtungen und Unterwuchs aus Sauergräsern, bevorzugt Seegras-Segge. Gefährdung durch Bestandesumwandlung, Kahlschlagwirtschaft und Bodenverdichtung. Geschützt nach Anhang IV der FFH-Richtlinie.

Gelbring-Falter Read More »

Neuntöter

Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Wirbeltieren (Mäusen, Eidechsen etc.), welche von einer Warte (z.B. Buschspitze) aus gejagt werden. Spießt gerne Beutetiere an Dornen zur Nahrungsdeponierung auf. Zugvogel.

Neuntöter Read More »

Schwarzkehlchen

Sitzt gern exponiert auf niederen Ansitzwarten (niederen Strüchern, Stauden)an Wegrändern, Entwässerungsgräben im Offenland. männchen mit auffällig schwarzem Kopf, sowie weißem Halsring und orangeroter Brust. Zugvogel.

Schwarzkehlchen Read More »

Scroll to Top