Tiere

Grünspecht

Der Grünspecht fällt meist durch seinen lauten, lachenden Ruf (‘klü-klü-klü….), welche ab Ende Februar bis Mai häufig zu hören ist. Sucht gerne am Boden nach Nahrung (meist Ameisennester). Beide Geschlechter sind gelblich grün mit roter Kopfkappe.

Grünspecht Read More »

Blüten-Krabbenspinne

Charakteristisch für diesen Lauerjäger sind dunkel gefärbte Beine und ein kontrastreich gefärbter Hinterleib. Auf gelbem oder rotem Grund findet sich eine schwarze Blattzeichnung. Die Spinne lauert oft auf Blüten, unter die sie bei Störungen gern abtaucht und dort Versteck sucht.

Blüten-Krabbenspinne Read More »

Große Winkelspinne

Die Spinne baut in freier Natur unter Steinen und Totholz ihr Trichternetz. In und um unsere Behausungen findet sie ideale Ersatzlebensräume vor. Spinnenphobiker seien beruhigt: Selbstversuche von Wissenschaftlern weisen die Art als beißfaul und für den Menschen ungefährlich aus.

Große Winkelspinne Read More »

Gartenkreuzspinne

Ab dem Hochsommer fallen die ausgewachsenen Weibchen in ihren tau- und nebelbenetzten Radnetzen besonders auf. Gegenüber nah verwandten Arten zeichnet sich dieser Insektenvertilger der Extraklasse durch die Form des Hinterleibs aus, der im vorderen Drittel am breitesten ist.

Gartenkreuzspinne Read More »

Berg-Streckerspinne

Große Radnetze mit einer offenen Nabe in der Mitte machen auf die Streckerspinne aufmerksam. Oft findet man Tiere in namensgebender Körperhaltung, mit den ersten zwei Beinpaaren nach vorne und dem vierten Beinpaar nach hinten gestreckt, gut getarnt auf Zweigen und Halmen sitzend.

Berg-Streckerspinne Read More »

Wespenspinne

Die markant gelb-schwarz gefärbte Wespenspinne zählt zu den auffälligsten Wiesenbewohnern. Ursprünglich im Vulkanland fehlend, dehnte die Spezies ihr Verbreitungsgebiet in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Süden her auf die ganze Steiermark und weite Teile Europas aus.

Wespenspinne Read More »

Listspinne

Durch einen hellen, spindelförmigen Mittelstrich am Vorderkörper gut erkennbar, zeigt die Art ein interessantes Paarungsverhalten: Um das Weibchen paarungsbereit zu stimmen, überreicht ihr das Männchen ein in Spinnseide verpacktes Beutetier als „Brautgeschenk“.

Listspinne Read More »

Strahlende Tarantel

Diese heimische Tarantel ist die größte Wolfspinne der Steiermark. Auffällig ist ihre schwarz gefärbte Bauchseite. In Österreich ist die wärmeliebende Art auf den Südosten des Landes beschränkt, wo sie artenreiche Magerrasen wie jene des Zinsbergs bei Fehring besiedelt.

Strahlende Tarantel Read More »

Scroll to Top