Tiere

Gefleckte Bärin

Als „kleine Schwester“ der Flussufer-Riesenwolfspinne legt Arctosa maculata anstelle von Wohnröhren in Schotterbänken Gespinste unter Steinen an. Weniger stark an hochdynamische Lebensräume gebunden, findet man sie an Gewässerufern und einer Reihe weiterer Feuchtstandorte.

Gefleckte Bärin Read More »

Silberstreifenwickler

Gesamtverbreitung paläarktisch, besiedelt in der Steiermark nur wärmere Lagen, lebt in aufgelockerten Wäldern, Schlägen und Gebüschsäumen, die Falter fliegen tagsüber bei Sonnenschein, die Raupe lebt in der Bodenstreu, frisst verwelkte Blätter niederer Pflanzen und überwintert.

Silberstreifenwickler Read More »

Buchsbaumzünsler

Seine Heimat ist Ostasien, in Europa ist er erstmals 2006 aufgetreten, vermutlich eingeschleppt auf dem Wege des Pflanzenhandels, in der Steiermark wurde er 2009 festgestellt, im Vulkanland 2012, die Raupe frisst Blätter und Rinde und bringt dadurch den Buchsbaum zum Absterben.

Buchsbaumzünsler Read More »

Buchenmotte

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die submontane Region anzutreffen, Frühlingsart, nachtaktiver Laubwaldbewohner, die Weibchen sind flugunfähig, die Raupe frisst an Buche, Eiche, Birke und Weide, die Puppe überwintert an der Erde in lockerem Gespinst.

Buchenmotte Read More »

Anthrazitmotte

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe anzutreffen, der Falter fliegt tagsüber im Sonnenschein in Laubwäldern, auf Schlägen, in Heckenbiotopen und Gärten, die Raupe frisst in Baumschwämmen und überwintert.

Anthrazitmotte Read More »

Hornissenkäfer

Der Hornissenkäfer ist ein typischer Baumhöhlenbewohner und lebt als Raumgast in Nestern von Hornissen. Wegen der “widrigen” Fundumstände wird er recht selten nachgewiesen. Seine Larven ernähren sich von Zweiflügler-Larven die in Abfällen im unteren Bereich der Nester leben.

Hornissenkäfer Read More »

Scroll to Top