Tiere

Kleinabendsegler

Wie sein großer Verwandter der Abendsegler ist der Kleinabendsegler eine typische Waldfledermaus die im offenen Luftraum jagt. Aber auch unter den Baumkronen, entlang von Waldwegen und Schneisen. Erreicht eine Geschwindigkeit von 40 km/h. Wanderungen bis über 1.500 km belegt.

Kleinabendsegler Read More »

Wimperfledermaus

Mittelgroße Fledermaus, deren Kolonien sich oft an hellen Stellen wie in Viehställen befinden, wo sie auch gerne jagt. Einzelquartiere typischerweise oft außen unterhalb des Dachfirstendes eines Hauses. Der Winterschlaf kann recht lange dauern, oft bis Mitte April.

Wimperfledermaus Read More »

Heller Sichelflügler

Gesamtverbreitung eurasiatisch, ist in der Steiermark von den Niederungen bis ins Bergland (1200 m) weit verbreitet, typische Laubwaldart, in Auen, Bergwäldern, Buschbiotopen und Parks anzutreffen, die Raupe frisst an Birken, Erlen, Eichen und Linden, die Puppe überwintert.

Heller Sichelflügler Read More »

Bunte Bandeule

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark vom Tiefland bis ins Gebirge in verschiedenen Lebensräumen anzutreffen (Wälder, Wiesen, Gebüschbiotope, Gärten, Ruderalgelände), der Falter ist nachtaktiv, die Raupe frisst an zahlreichen niederen Pflanzen und überwintert.

Bunte Bandeule Read More »

Blaukopf

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark in wärmeren Regionen anzutreffen, zählt zu den “Herbsteulen”, besiedelt strukturreiche Laubwälder, Gebüschbiotope und Streuobstgärten, die Raupe frisst auf verschiedenen Laub-, Obstbäumen und Sträuchern, das Ei überwintert.

Blaukopf Read More »

Seladoneule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark nur in tieferen Lagen heimisch (bis 1200m), das Vorkommen deckt sich mit der Verbreitung der Eiche, liebt wärmebegünstigte Laub- und Mischwälder, die Raupe frisst an verschiedenen Laubbäumen und Sträuchern, die Puppe überwintert.

Seladoneule Read More »

Kieferneule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in alpine Lagen weit verbreitet, lebt in Kiefern- und Mischwäldern, in Reliktföhrenstandorten und anthropogenen Lebensräumen mit Kiefernvorkommen, die Raupe frisst die Nadeln von Koniferen, die Puppe überwintert.

Kieferneule Read More »

Hasenlatticheule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der gesamten Steiermark bis in die alpine Region an trockenwarmen Lebensräumen einzeln anzutreffen, besiedelt Trockenrasen, Gebüschsäume, ungemähte Weg- und Wiesenraine, die Raupe frisst an Korbblütlern (Name), die Puppe überwintert.

Hasenlatticheule Read More »

Birkenspinner

Gesamtverbreitung eurasiatisch, mit der Birke in der Steiermark bis in alpine Regionen verbreitet, besiedelt lichte Laubwälder, Buschgesellschaften, Moore und subalpine Grünerlenbiotope, die Männchen sind tagaktiv, die Raupe lebt auf Birke und Erle, die Puppe überwintert.

Birkenspinner Read More »

Scroll to Top