Tiere

Ockerbraune Herbsteule

Pontomediterran verbreitet, ein Tier der wärmeren, unterwuchsreichen Laubwälder der südlichen Steiermark, die Raupe frisst zuerst an Eiche, lebt später bodennah an Kräutern, das Ei überwintert, früher grosse Seltenheit, in den letzten Jahren regelmäßig im Vulkanland beobachtet.

Ockerbraune Herbsteule Read More »

Graues Langohr

Wie alle Langohren hat das Graue Langohr große Augen und große Ohren. Es jagt oft dicht an der Vegetation und knapp über den Boden bis über 10 Metern hauptsächlich Nachtfalter. Als tyoische Dorffledermaus besiedelt sie unterschiedliche Quartiere in und an Gebäuden (oft Dachböden).

Graues Langohr Read More »

Grüne Eicheneule

Von Europa bis Kleinasien verbreitet, ist als Laubwaldbewohner in den wärmen Regionen der Steiermark anzutreffen, fehlt in höherern Lagen, die Raupe frisst auf Eiche, lebt tagsüber in Ritzen der Rinde verborgen, der Falter kommt ans Licht und zum Köder, das Ei überwintert.

Grüne Eicheneule Read More »

Kleiner Weinschwärmer

Gesamtverbreitung paläarktisch, in der Steiermark von der kollinen bis in die alpine Stufe weit verbreitet, häufigster Schwärmer, bevorzugt sonnenexponierte Waldränder und Trockenrasen, im Gebirge auf südseitigen Magerweiden, die Raupe frisst an Labkraut, die Puppe überwintert.

Kleiner Weinschwärmer Read More »

Windenschwärmer

Der Windenschwärmer gehört zu jenen Wanderfaltern die jährlich aus der afrotropischen Region zu uns nach Europa und bis zum Polarkreis einfliegen. Er ist ein ausdauernder Flieger, der oft beim Nahrungsflug in Gärten nektarreiche Pflanzen aufsucht. Die Raupe lebt auf Ackerwinde.

Windenschwärmer Read More »

Veränderliche Hummel

Das Volk der veränderlichen Hummel besteht aus 50-120 Tieren. Die Königin erzeugt einen hohen Summton. Beim Nektar- und Pollensammeln duldet sie in der Nähe keine andere Hummelarten. Ihre Nester befinden sich an Böschungen, Straßen- und Wegrändern, Grasbüschel und Moospolster.

Veränderliche Hummel Read More »

Mooshummel

Das Mooshummelvolk besteht aus 50-120 Tieren. Im Gegensatz zu anderen Hummelarten variiert ihre Färbung nicht. Ihre Nistplätze befinden sich stets oberirdisch in Grasbüschel und Moos, hohlen Bäumen und an Häusern in Nistkästen.

Mooshummel Read More »

Deichhummel

Das Deichhummelvolk besteht aus 60-120 Tieren. Ihre Nistplätze befinden vorwiegend unterirdisch in Mäusenestern, manchmal auch oberirdisch unter Grasbüschel. Sie gehören zu den schönsten Hummeln und sind gute Flugkünstler.

Deichhummel Read More »

Scroll to Top