Tiere

Eichen-Buntkäfer

Sein Name deutet auf die Ähnlichkeit mit Ameisenwespen (Mutilla) hin. Morsches, trockenes Eichenholz, vor allem in Holzklaftern mit Insektenbefall, ist das bevorzugte Habitat dieser Art. Sie ist extrem räuberisch und jagt verschiedenste andere Insekten, z. B. auch Bockkäfer.

Eichen-Buntkäfer Read More »

Schwarzauge

Die dunklen Augen heben sich vom hell gefärbten Körper deutlich ab und verleihen der Art ihren typischen Habitus. Sie erklimmt Baumstämme bis in eine Höhe von 8-10 Metern. Ebenso ausgefallen ist die Jagdstrategie dieser Tiere, die Fliegen mit ihren Beinen aus der Luft schlagen.

Schwarzauge Read More »

Ziegelrückenkanker

Vorkommen aus dem Gebiet sind noch nicht bekannt, aber sehr wahrscheinlich. Der nach Beinspannweite größte Kanker der Steiermark lebt an Fels und Mauerwerk. Vom Verzehr der prächtigen, handtellergroßen Tiere ist infolge ihres Aasgeschmacks allerdings dringend abzuraten.

Ziegelrückenkanker Read More »

Teppichkäfer

Auch Braunwurz-Blütenkäfer wird diese Art aus der Speckkäferfamilie genannt. Der Käfer lebt auf weißblühenden Pflanzen und ernährt sich von Pollen und Nektar. Die Larven finden sich überall in Wohnungen, wo Produkte tierischer Herkunft zu finden sind: Stoffe, Pelze, Wolle u. a.

Teppichkäfer Read More »

Ulmen-Harlekin

Gesamtverbreitung eurasiatisch, ist selten in Laub-, Au- und Schluchtwäldern der gesamten Steiermark anzutreffen, geht im Gebirge bis auf 1000 m, bevorzugt feuchtwarme Lebensäume, die Raupe frisst auf Laubgehölzen (Ulme, Kirsche, Buche, Hasel), die Puppe überwintert.

Ulmen-Harlekin Read More »

Scroll to Top