Tiere

Streifenwanze

An sonnigen Wald- und Wegrändern sowie in Wiesen lebt die Streifenwanze gesellig an verschiedenen Doldenblütlern. In Gärten findet sie sich auch an Dill und Fenchel. Sie besaugt dort die reifenden Samen. Die Art ist aufgrund der charakteristischen Färbung unverwechselbar.

Streifenwanze Read More »

Auen-Weichwanze

Diese hübsche Weichwanze ist eine große Besonderheit des Gebiets. Sie kommt in Mitteleuropa nur in den Murauen zwischen Bad Radkersburg und Spielfeld vor. Sie lebt dort zum Teil sehr zahlreich und ernährt sich von verschiedenen Kräutern des Waldunterwuchses.

Auen-Weichwanze Read More »

Sichelfleck-Baumwanze

Die im Mediterrangebiet häufige Art lebt im Vulkanland nur an wenigen sehr trockenen und warmen Örtlichkeiten, die zudem nicht landwirtschaftlich genutzt werden. Die Art ernährt sich von Früchten unterschiedlicher Kräuter, wie Salbei, Thymian, Königskerzen und Labkraut.

Sichelfleck-Baumwanze Read More »

Gelblabkraut-Baumwanze

Die Gelblabkraut-Baumwanze lebt in der Steiermark nur an wenigen Stellen im äußersten Süden und Osten des Vulkanlandes. Sie ist wärmeliebend und benötigt störungsarme, trocken-magere Offenlandbiotope wie Magerrasen. Die kugelförmigen Tiere saugen an Labkraut- und Meisterarten.

Gelblabkraut-Baumwanze Read More »

Leiterbock

Das komplexe Muster aus leuchtend gelben Haaren, angeordnet ähnlich den Sprossen einer Leiter, gibt diesem Bockkäfer seinen Namen. Der Totholzbewohner ist von der Ebene bis ins Gebirge verbreitet. Man findet ihn an gefälltem Laubholz, in Holzschlägen, oft auch nach Windbrüchen.

Leiterbock Read More »

Lederlaufkäfer

Er gehört zu den größten Laufkäfern Mitteleuropas. Sein Name erklärt sich durch die lederartig gerunzelten Flügeldecken. Die nachtaktive Art bevorzugt feuchte Wälder, ist aber auch im Kulturland überall anzutreffen. Bei Gefahr sondern die Käfer ein übel riechendes Sekret ab.

Lederlaufkäfer Read More »

Kleiner Zangenbock

Dieser Bockkäfer lebt an und in Nadelholz, vor allem Fichte und Kiefer. Er wird den Forstschädlingen zugerechnet, seine Schäden sind aber wirtschaftlich eher unbedeutend, da er fast nur tote liegende bzw. lagernde Stämme besiedelt. Der Käfer überwintert in einer Puppenwiege.

Kleiner Zangenbock Read More »

Dunkle Erdhummel

Ein Erdhummelvolk besteht aus 100-600 Tieren und ist somit eines der größten Völker aller Hummelarten. Sie legt ihre Nester sowohl unterirdisch als auch zwangsweise oberirdisch an. Sie nistet meist in verlassenen Mäusenestern unter der Erde aber auch in Heu- und Strohlagern.

Dunkle Erdhummel Read More »

Helle Erdhummel

Ein Helles Erdhummelvolk besteht aus 100-400 Tieren. Sie legen ihre Nester immer unter der Erde in verlassenen Mäuse- oder Kleinsäugernestern an. Die häufige Art steigt bis über die Waldgrenze empor und kann leicht mit der ebenfalls häufigen Dunklen Erdhummel verwechselt werden.

Helle Erdhummel Read More »

Scroll to Top