Tiere

Steinhummel

Das Steinhummelvolk besteht aus 100-300 Tieren. Sie ist ein sehr anpassungsfähiges Insekt, dass sowohl oberirdisch als auch unterirdisch nistet. 248 verschiedene Pflanzenarten werde von ihr bestäubt, davon sind 21 Kulturpflanzen. Sie ist sehr wichtig für die Landwirtschaft.

Steinhummel Read More »

Mausohr

Das Mausohr ist eine typische Gebäudefledermaus die in Kolonien Dachböden besiedelt. Die größte in der Steiermark bekannte Wochenstube mit ca. 1.O00 adulten Tieren befindet sich im Pfarrhof Klöch. Hier fällt eine Menge Fledermausmist (Guano) an, der ein guter Pflanzendünger ist.

Mausohr Read More »

Abendsegler

Mit einer Flügelspannweite um die 40 cm gehört der Abendsegler zu den größten heimischen Fledermausarten. Als Jäger des freien Luftraums kann man ihn häufig schon vor Einbruch der Dämmerung am Himmel jagen sehen. Er besiedelt gerne Baumhöhlen in Altbäumen und Spalten an Häusern.

Abendsegler Read More »

Mopsfledermaus

Waldfledermaus mit charakteristischen Ultraschallrufen. Sie kommt typischerweise in alten Wäldern vor, wo sie hinter abstehender Borke oder in Spalten ihr Quartier bezieht. Eine Kolonie nutzt mehrere Dutzend Quartiere, weshalb der Erhalt eines Netzes von Quartieren wichtig ist.

Mopsfledermaus Read More »

Josephs Milbenkanker

Das nächstgelegene bekannte Vorkommen dieses Zwergweberknechts liegt westlich der Mur bei Spielfeld. Die Tiere werden bis zu 9 Jahre alt. Sie verteidigen sich, indem sie dem Angreifer durch das Aufstreifen eines Wehrsekrets mit den Beinen eine „chemische Keule“ verpassen.

Josephs Milbenkanker Read More »

Goedels Raubwanze

Diese Raubwanze ist eine große Besonderheit des Vulkanlandes. In Mitteleuropa ist sie nur von hier, insbesondere aus der Umgebung von Bad Gleichenberg, bekannt. Im Herbst dringt sie auf der Suche nach Überwinterungsquartieren z. T. zahlreich in Häuser ein. Sie ist aber harmlos.

Goedels Raubwanze Read More »

Baumhummel

Das Baumhummelvolk besteht aus 80-400 Tiere. Sie ist eine sehr aggressive, kurzrüsselige Hummelart und durch ihre Volkgröße bestens für Kulturpflanzen geeignet. Ihre Nistplätze sind vorzugsweise in leeren Vogelnistkästen, Mauer- und Felsspalten und verschiedenen Bauwerken.

Baumhummel Read More »

Scroll to Top