Wirbeltiere

Steinmarder

Graubraun, mit buschigem Schwanz ähnlich Baummarder aber mit gegabeltem Kehlfleck, unbehaarten Sohlen und fleischfarbenem Nasenspiegel; lebt in der Kulturlandschaft, auch in Ortschaften; nachtaktiv, frisst kleine Tiere, aber auch Früchte und Beeren

Steinmarder Read More »

Nutria

Aus Südamerika stammender hasengroßer Nager, plump mit drehrundem, beschupptem Schwanz; lebt an Gewässern; Bestand leidet durch strenge Winter; Pflanzenfresser, der keinen Winterschlaf hält und mitunter Schäden in Maispflanzungen anrichtet

Nutria Read More »

Goldschakal

Er ist ähnlich dem Rotfuchs, aber etwas größer, mit grauem Rücken und kürzerem Schwanz. Er ist ein natürlicher Neuzuwanderer aus den Steppengebieten Südosteuropas. Er lebt und ernährt sich wie Fuchs, kann aber markant heulen. Die 3-8 Junge pro Jahr kommen in Erdbau zur Welt.

Goldschakal Read More »

Rötelmaus

Oberseits kräftig rostrot mit zweifarbigem Schwanz. Geselliger, dämmerungs- und nachtaktiver Waldbewohner; legen weitläufige Gänge im Boden an, klettern aber auch sehr gut; nicht scheu, 2-4 Würfe mit bis zu 8 Jungen; legen Nahrungsdepots an; können Forstschäden verursachen.

Rötelmaus Read More »

Hausratte

Die schlanke Ratte mit spitzer Schnauze, großen Ohren und Augen, drehrundem nackten Schwanz stammt ursprünglich aus Indien und gelangte in der Römerzeit auch ins Vulkanland. Sie ist wärmeliebend, meist in oder in der Nähe von Gebäuden; Allesfresser; gesellig, guter Kletterer.

Hausratte Read More »

Ostigel

Der Ostigel unterscheidet sich durch die weiße Kehle und Brust vom Gemeinen Igel oder Braunbrustigel. Die Art ist ein Einzelgänger und dämmerungs- bis nachtaktiv. Die Art hält einen Winterschlaf. Sein Nahrung besteht meist aus Insekten, Schnecken und Regenwürmern.

Ostigel Read More »

Waldspitzmaus

ähnlich Maulwurf, aber kleiner; lebt in unterschiedlichsten Lebensräumen, tag- und nachtaktiv, klettert in Bodennähe und bewohnt verlassene Gänge von Wühlmäusen etc. 3-4 Würfe / Jahr mit bis zu 10 Jungen; frisst neben Insekten auch tote Wirbeltiere, Regenwürmer und Schnecken

Waldspitzmaus Read More »

Wasserspitzmaus

große, langschwänzige Spitzmaus, oberseits schwarz, unterseits weiß; lebt am Ufer, schwimmt & taucht ausgezeichnet; 1-3 Würfe / Jahr mit 4-10 Jungen; Nester unter der Erde; nutzt auch Höhlen anderer Tiere; frisst auch kleine Wirbeltiere, Schnecken, Würmer

Wasserspitzmaus Read More »

Sumpfspitzmaus

Ähnlich der Wasserspitzmaus, aber kleiner; Oberseite heller; weniger ans Wasser gebunden, schwimmt weniger gut; 1-3 Würfe / Jahr mit 4-10 Jungen; Nester unter der Erde; nutzt auch Höhlen anderer Tiere; frisst auch kleine Wirbeltiere, Schnecken, Würmer

Sumpfspitzmaus Read More »

Haselmaus

Bei dieser Art handelt es sich um eine hausmausgroße Schläferart. Sie ist oberseits gelbbraun bis fuchsrot, unterseits weiß bis gelblich. Sie baut kugelige Nester in dichtem Gebüsch, hält Winterschlaf am Boden, ernährt sich primär pflanzlich, aber auch von tierischer Kost.

Haselmaus Read More »

Scroll to Top